Warum IT-Transformationen scheitern: Wenn Change Management zur Nebensache wird

Die Einführung neuer Technologien und Prozesse ist nur ein Teil der digitalen Transformation. Der entscheidende Erfolgsfaktor liegt darin, die Menschen mitzunehmen – genau hier setzt Change Management an. Doch in vielen Unternehmen wird dieses Thema stiefmütterlich behandelt, nicht ernst genug genommen oder viel zu spät gestartet. Das Ergebnis: Widerstand, Verwirrung und scheiternde Projekte. Dieser Artikel zeigt, warum professionelles Change Management kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist – gerade in der IT-Transformation.

Um diesen Beitrag lesen zu können, muss ein Promotion- oder VIP-Code eingegeben werden. Laden Sie diesen von unserem Partner Digistore24.com (klicken Sie das Icon) herunter und geben den Schlüssel ein.

Mein Name ist Oliver Lohse und ich bin seit fast 40 Jahren erfahrener Programmierer bzw. Informatiker in den Programmier- und Markupsprachen Assembler, ActionScript, COBOL, JCL, C, CSS, HTML, Java, JavaScript, Json, PHP, REXX, SQL, UML und XML. Ich konnte in dieser Zeit viele AlphaProjekte für meine Arbeitgeber erfolgreich realisieren. In den letzten Jahren treibe ich maßgeblich die Transformation für mein Unternehmen voran, um die Softwareentwicklung auf moderne Methoden und Verfahren, zukunftssicher aufzustellen. Ich beherrsche die agilen Methoden wie Scrum, Sprints, Retrospektiven, StandUps und das Tooling mit Jira, Confluence, Kanban, Roadmaps, CICD, Jenkins, Git und co.

Kontakt@Oliver-Lohse.de

GitHub