Meine Meilensteine und Gradmesser
Große IT-Transformationen scheitern nicht nur an fehlender Vision oder veralteten Systemen – oft ist es schlicht die mangelhafte Umsetzung, die ambitionierte Vorhaben ins Wanken bringt. Schlechte Projektqualität, unklare Zuständigkeiten, fehlendes Testing und eine unzureichende Steuerung führen dazu, dass gute Ideen nicht greifen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum Qualität in der Projektführung ein zentraler Erfolgsfaktor ist – und wie ihr Fehlen ganze Transformationsprojekte entgleisen lässt.
IT-Transformation ist ein fortlaufender Prozess. Doch viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung eines wirksamen Monitorings und der kontinuierlichen Anpassung nach dem Start. Wer nach der Einführung nicht mehr prüft, ob Maßnahmen greifen, ob neue Anforderungen entstehen oder ob Systeme im Alltag funktionieren, verliert schnell den Überblick – und damit den Erfolg der gesamten Initiative. Transformation braucht Bewegung – auch nach dem Go-live.
Die Rolle der IT hat sich fundamental verändert – von der reinen Betriebsabteilung zur strategischen Enablerin des digitalen Wandels. Doch in vielen Unternehmen wird IT noch immer als bloße Serviceeinheit betrachtet: zuständig für Tickets, Tools und technische Infrastruktur. Diese veraltete Sichtweise verhindert, dass Initiativen die notwendige Unterstützung erhalten – und lässt Transformationen scheitern. In diesem Artikel geht es um die Folgen dieser Fehleinschätzung.
Kategorien
_____
In diesem Kapitel beleuchten wir die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change- und Release-Management. Dabei geht es um die Frage, wie Änderungen kontrolliert und reibungslos in bestehende IT-Systeme integriert werden können. Typische Stolpersteine wie fehlende Kommunikation, unklare Zuständigkeiten oder mangelhafte Tests werden anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt. Gleichzeitig wird gezeigt, wie klare Prozesse, Transparenz und enge Zusammenarbeit zum Erfolg führen.
1 Beiträge in der Kategorie
_____
Dieses Kapitel zeigt, wie Führungskräfte durch gezieltes Sponsoring digitale Transformationsprozesse in der IT wirksam unterstützen können. Im Fokus steht ihre Rolle als aktive Treiber von Veränderung – durch Vorbildfunktion, klare Kommunikation und kontinuierliche Unterstützung. Anhand praxisnaher Ansätze wird erläutert, wie Führung Vertrauen schafft, Widerstände abbaut und Mitarbeitende motiviert. Das Kapitel richtet sich an alle, die Führung als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation begreifen.
0 Beiträge in der Kategorie
_____
In diesem Kapitel analysieren wir die häufigsten Gründe, warum IT-Transformationen in der Praxis scheitern. Anhand konkreter Beispiele aus IT-Unternehmen beleuchten wir typische Stolpersteine wie fehlende Zielklarheit, mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden, überforderte Führungskräfte, kulturelle Barrieren oder unzureichendes Change-Management. Das Kapitel gibt wertvolle Einblicke in strukturelle, kommunikative und menschliche Faktoren, die selbst gut geplante Transformationsvorhaben gefährden können – und liefert damit eine fundierte Grundlage, um ähnliche Fehler im eigenen Umfeld zu vermeiden.
8 Beiträge in der Kategorie
Die Einführung des Werkzeugs Jira, ist eine strategisch wichtige Entscheidung für ein Unternehmen. Plötzlich werden alt hergebrachte Prozesse normiert und die Arbeitswelt ändert sich grundlegend. Dieser wichtige Schritt muss gut durchdacht und sorgfältig geplant werden.
Oliver
Kontakt@Oliver-Lohse.de
Jira Transformation
Die digitale Transformation der IT gilt in vielen Unternehmen als Pflichtprogramm – doch oft bleibt sie wirkungslos. Ein entscheidender, aber häufig unterschätzter Stolperstein: Es fehlt an einer klaren Vision. Ohne Zielbild irrt die Organisation durch den Wandel. Warum das so ist und wie Unternehmen gegensteuern können, zeigt dieser Artikel.
Oliver
Kontakt@Oliver-Lohse.de
Die digitale Transformation von Unternehmen wird häufig mit Technologie und Prozessen assoziiert. Dabei übersehen viele Organisationen, dass der eigentliche Wandel bei den Menschen beginnt. Widerstand gegen Veränderung ist einer der häufigsten Gründe, warum IT-Initiativen ins Stocken geraten oder vollständig scheitern. Wer diesen Widerstand nicht erkennt, versteht oder aktiv bearbeitet, riskiert, die technische Modernisierung ohne kulturellen Fortschritt durchzuführen – und damit an der Oberfläche zu bleiben.
Oliver
Kontakt@Oliver-Lohse.de
Die Einführung neuer Technologien und Prozesse ist nur ein Teil der digitalen Transformation. Der entscheidende Erfolgsfaktor liegt darin, die Menschen mitzunehmen – genau hier setzt Change Management an. Doch in vielen Unternehmen wird dieses Thema stiefmütterlich behandelt, nicht ernst genug genommen oder viel zu spät gestartet. Das Ergebnis: Widerstand, Verwirrung und scheiternde Projekte. Dieser Artikel zeigt, warum professionelles Change Management kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist – gerade in der IT-Transformation.
Oliver
Kontakt@Oliver-Lohse.de
IT-Transformation verspricht Fortschritt, Innovation und Zukunftssicherheit. Doch allzu oft stoßen Unternehmen auf unsichtbare Barrieren, die tief in ihrer technologischen Vergangenheit wurzeln. Veraltete Systeme und technische Schulden bremsen nicht nur die Veränderungsgeschwindigkeit, sondern gefährden das Gelingen von Digitalisierungsinitiativen grundsätzlich. Wer die Altlasten der IT ignoriert, riskiert, auf einem brüchigen Fundament zu bauen.
Oliver
Kontakt@Oliver-Lohse.de
Eine erfolgreiche IT-Transformation braucht mehr als nur gute Ideen. Sie erfordert Zeit, Geld, Kompetenzen und personelle Kapazitäten. Doch genau hier liegt in vielen Unternehmen das Problem: Es fehlt an den notwendigen Ressourcen, um den Wandel nachhaltig zu gestalten. Projekte werden gestartet, aber nie vollendet – oder sie laufen im Hintergrund, während das Tagesgeschäft Vorrang hat. Dieser Artikel zeigt, warum fehlende Ressourcen ein zentrales Risiko für jede IT-Transformation darstellen.
Oliver
Kontakt@Oliver-Lohse.de